Eine kurze Zusammenfassung der didaktischer
Analyse des Deutsch
Sachanalyse als Beispiel
Inhaltverzeichnis
1. Sachanalyse (2)
1.1 Lehrgegenstand: Wortschatz (2)
1.2 Das Sprechen in der Kommunikationssituation (2)
1.3 Thematische Querverbindungen zu anderen Fächern (2)
2. Lernvoraussetzungen (3)
2.1 Voraussetzungen bei Lernenden (3)
2.2 Voraussetzungen bei Lehrenden (3)
3. Legitimation und didaktische Relevanz (4)
4. Lernziele und Kompetenzen (4)
4.1 Lernziele (4)
4.2 Kompetenzen (5)
5. Mögliche Schwierigkeiten (5)
6. Begründung der Methodenwahl (6)
7. Anhang:
Artikulation der Stunde ...Farben“ (7)
8. Literaturverzeichnis (9)
1.  Didaktische Analyse - Sachanalyse
1.1 Lehrgegenstand: Wortschatz
Der Wortschatz ist der Grundstoff einer Sprache und eine der drei wesentlichen Sprachlichen Fähigkeiten (die Aussprache, der Wortschatz und die Grammatik), die der Kommunikation zur Verfügung stehen. Nur wenn die Schüler genügende fremdsprachliche Wörter erworben haben, können sie effektiv durch die Zielsprache mit der anderen kommunizieren. Aus diesen Gründen ist es beim Fremdsprachenlernen überaus relevant, den Wortschatz der Schüler zu erweitern.
Bei dem Wortschatzerwerb muss berücksichtigt werden, welche und wie viele Wörter für eine Unterrichtstunde ausgewählt werden sollen. Das hängt sowohl von der Nutzungsfrequenz des Wortschatz in alltäglichen deutschen, als auch von der Interesse und  dem Sprachvermögen der Schüler. Außerdem müssen die ausgewählte Wörter bzw. ihre Anwendung bei Satzstruktur phonetisch, syntaktisch und semantisch analysiert werden.
1.2 Das Sprechen in der Kommunikationssituation
Die Lehrer sollen sich Gedanken darüber machen, eine kommunikative Situation aufzubauen, damit Schüler die Sprechfertigkeit und den Wortschatz erwerben können, da die Sprachproduktion einen …anregende[n] und motivierende[n]Impulse, die es den Lernern ermöglichen, gern und aus eigener Intention zu sprechen, ergeben sich vor allem aus Kommunikativen Situationen.“ braucht.
1.3 Thematische Querverbindungen zu anderen Fächern
Aufgrund unterschiedlicher Lehrstille lässt sich der Wortschatzerwerb mit Kunst und Musik verknüpfen. Das Wortlernen mit Gestaltung und Zeichen kann die visuell orientierte Lerner motivieren, während des  auditiven orientierten Lernens das Wortlernen mit Hör-input bevorzugen.
2. Lernvoraussetzungen
2.1 Voraussetzungen bei Lernenden
Lernvoraussetzungen umfassen im Fremdsprachenunterricht vor allem kognitive und sprachliche Voraussetzungen. Die Stunde wird mit Grundschülern aus der ersten Klasse in Ausland (z.B. in China) erteilt. Die Kinder haben vor ungefähr einem Monat mit dem Deutschunterricht begonnen und mehrerer alltägliche Wörter und einige einfache Satzstrukturen beherrscht. Kinder in diesem Alter kennen die Welt überwiegend mit Gedächtnisstrategie und verfügen über ein reichliches Fantasie- mögen. Sie stehen zwar in einer wichtigen Phase der Intelligenzentwicklung, besitzen aber noch relativ begrenzte Abstraktionsvermögen. Überdies können viele Schüler in diesem Alter noch nicht richtig lesen und schreiben, daher wird hauptsächlich das Hören und Sprechen im Unterricht fokussiert.
Nächst sollen auch die emotionale und psychologische Voraussetzungen der Kinder berücksichtigt. Kinder in der ersten Klasse sind sehr neugierig und stellen immer Fragen. Es ist sehr schwierig, sie setzen bleiben zu lassen. Darüber hinaus besitzen sie schon einigermaßen die Fähigkeit, mit den anderen zusammenzuarbeiten.
Nicht zu vernachlässigen sind motivationale Voraussetzungen der Schüler beim Fremdsprachenlernen, da …[w]er mit Freude lernt [...], hat gute Chancen, es zu schaffen“
教育学论文
Infolge verschiedener Lernstile der Schüler sollen als letzter im Fremdsprachenunterricht ausreichendem Angebot  allen Lerntypen verfügbar sein.
2.2 Voraussetzungen bei Lehrenden
Lernvoraussetzungen sind auch den Lehrenden betreffend. Die Lehrer sollen nicht nur über fundierte Fachkenntnisse, sondern auch abwechslungsreiche und auf die Schüler abgestimmte Unterrichtsmethoden verfügen. Die Fähigkeit, eine Unterrichtsstunde effektiv zu organisieren, das Fremdsprachenlernen der Schüler zu stützen und ermutigen, gehören auch zu der notwendigen Voraussetzungen beim Lehrenden. Da die Lehrer im Fremdsprachenunterricht die Rolle sprachlichen Vorbilds spielen, müssen sie besonders ihre sprachliche Verständlichkeit und
Richtigkeit beachten. Übrigens können die persönlichen Charaktereigenschaften der Lehrer möglicherweise einen großen Einfluss auf die Schüler haben.
3. Legitimation und didaktische Relevanz
Aus folgenden Gründen ist das Stundenthema bedeutsam für das Leben der Schüler. Zunächst hat der Wortschatzerwerb über …Farben“ für Schüler eine Gegenwartsbedeutung, da er zu dem Grundwortschatz mit hoher Nutzungsfrequenz im alltäglichen Leben gehört. Schüler können dadurch ihren Wortschatz und ihren sprachlichen Struktur erweitern.
Als Zukunftsbedeutung ist der Wortschatzerwerb notwendig für weiteres Deutschlernen und dient der Schüler als Grundlage wirksamer Kommunikation mit der Zielsprache.
Die exemplarische Bedeutung für diese Unterrichtsstunde kann darin bestehen, dass die Schüler für die deutsche Sprache sensibilisieren und durch zahlreiche Lernaktivitäten eine positive Einstellung des Fremdsprachenlernens erhalten können.
4. Lernziele und Kompetenzen
4.1 Lernziele
Das Stundenziel der hier erläuterten Stunde könnte der Erwerb und Anwendung des deutschen Wortschatzes  über …Farben“ sein.
Kognitive Lernziele bei den konkreten Unterrichtssequenzen können sein, dass die Schüler sowohl sieben ausgewählte Farben (nämlich grün, blau, rot, gelb, weiß, schwarz und braun) in der deutschen Sprache verstehen und nennen, als auch den neuen Wortschatz mit dem angeeigneten Satzstruktur …Das ist ...“ aktiv in der Kommunikationssituation verwenden  können. Dabei sollen die Kinder auch einen Überblick von dem deutschen Kinderlied gewinnen.
Affektive Lernziele Können hier sein, dass die Schüler die Freude beim Fremdsprachen- und Wortschatzlernen haben und sich integrieren. Außerdem sollen die Einstellung der Schüler zu der deutschen Sprache und Kultur zustimmend beeinflusst werden.